IT
EN
DE
FR
ES
Follow our Youtube channel Follow us on Twitter Followe us on Facebook

Gait Analysis

Die Gait Analysis bzw. Ganganalyse ermöglicht die Beobachtung der vom Patienten ausgeführten Bewegungen und die quantitative Messung verschiedener Aspekte des Gangs, die für die Beurteilung der funktionellen Bewegungseinschränkungen grundlegend sind.

Mit OptoJump können Ärzte die Wirksamkeit bestimmter Therapieabläufe präziser überwachen und davon ausgehend, die Behandlung gezielter an die individuellen Bedürfnisse des Patienten anpassen.

Definitionen


Fig. 1 

Der Gait Cycle ist der sog. „Schrittzyklus"; er beginnt mit dem Kontakt der Ferse mit dem Boden und endet mit dem erneuten Auftreten desselben Fußes. Der Zyklus beginnt mit einer Stance-Phase (Auftreten des Fußes in der Abfolge Ferse-Spitze); es folgt eine Swing-Phase, in der der Fuß schwebt und sich in der Luft weiterbewegt (durchschnittlich beträgt die Stance-Phase 60% und die Swing-Phase 40%).

 

Jeder Gait Cycle besteht aus zwei Zeitabschnitten – Double Support -, in denen beide Füße den Boden berühren: die erste Double Support-Phase (DS1 in Abb. 1 bezogen auf den rechten Fuß) wird "Load Response" genannt und die zweite (DS2) "Pre Swing". Der Kontakt eines einzigen Fußes mit dem Boden heißt hingegen Single Support

 

Das Step (Schritt) bezeichnet den Abstand zwischen den Spitzen (toe) zwei aufeinander folgender Füße bzw. den Abstand zwischen den Fersen (heel) zwei aufeinander folgender

 

 

Das Stride bezeichnet den Abstand zwischen den Spitzen aufeinander folgenden Fußabdrücken desselben Fußes bzw. den Abstand zwischen den Fersen aufeinander folgender Fußabdrücke desselben Fußes

 

Die Geschwindigkeit ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen dem Abstand von zwei Füßen und der Summe der ersten Kontaktzeit (Tc) und der Flugzeit (Tv)

 

Die Beschleunigung ergibt sich aus dem Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit von zwei Schritten und der Summe der Kontaktzeiten und der Flugzeiten

 

Der Schrittwinkel ist der Winkel der Tangente der Parabel, die sich aus der Bewegung eines "Stride" ergibt (L=Stride-Länge, h=beim Heben des Fußes erreichte Höhe)